Die Verbreitung von Kryptowährungs-Automaten hat verstärkte Aufmerksamkeit seitens der Finanzaufsichtsbehörden und Strafverfolgungsbehörden auf sich gezogen, da sie eine Rolle bei der Ermöglichung verschiedener Formen von Cyberkriminalität spielen. Jüngste Warnungen von Behörden für Schatzwesen und Kriminalitätsprävention weisen auf einen rasanten Anstieg sowohl bei der Zahl der Krypto-Automaten als auch bei deren Missbrauch durch kriminelle Akteure hin, was erhebliche Risiken für die Integrität der Ökosysteme digitaler Vermögenswerte unterstreicht.
Krypto-Automaten, die es Nutzern ermöglichen, Bargeld in Kryptowährungen und umgekehrt zu tauschen, haben in den letzten Jahren ein exponentielles Wachstum erfahren. Diese Expansion wurde jedoch von einem deutlichen Anstieg der Nutzung für illegale Aktivitäten begleitet, darunter Investitionsbetrug, Erpressung und Liebesbetrug. In Australien zum Beispiel meldeten Behörden binnen zwölf Monaten Verluste in Millionenhöhe durch Automaten-Betrug, wobei die tatsächlichen Verluste vermutlich noch höher liegen. Besonders ältere Bevölkerungsgruppen sind laut demografischen Analysen gefährdet.
Weltweit hat sich die Landschaft der durch Kryptowährungen ermöglichten Kriminalität erheblich gewandelt. Im Jahr 2025 verzeichnet die Branche Rekordwerte bei Diebstählen, mit Milliardensummen an Verlusten durch Hacks und Betrugsfälle – ein Trend, der die Vorjahre übertrifft. Die von Kriminellen angewandten Methoden werden immer ausgefeilter und reichen von der Nutzung von Mixing-Diensten bis hin zu komplexen Taktiken zur Geldwäsche gestohlener Vermögenswerte. Insbesondere der Einsatz von Krypto-Automaten zur Bewegung illegaler Gelder gibt Anlass zur Sorge, da solche Geräte Transaktionsspuren verschleiern und die Strafverfolgung deutlich erschweren können.
Mit der beschleunigten Verbreitung digitaler Vermögenswerte erfordern die mit Krypto-Automaten verbundenen Risiken entschlossene Reaktionen seitens sowohl des Privatsektors als auch der Aufsichtsbehörden. Strategien wie verbesserte Sorgfaltspflichten, Echtzeit-Transaktionsüberwachung und internationale Zusammenarbeit sind unerlässlich, um den Missbrauch dieser Dienste einzudämmen. Professionelle Investoren und Branchenbeteiligte müssen wachsam bleiben und der Einhaltung von Vorschriften und dem Risikomanagement Priorität einräumen, um sowohl ihre Kunden als auch das weitere Finanzsystem vor der wachsenden Bedrohung durch von Krypto-Automaten begünstigte Kriminalität zu schützen.