Colorado-Paar wegen 3,4 Millionen Dollar-Kryptowährungsbetrugs angeklagt – Ausnutzung gläubiger Investoren durch INDXcoin-Betrug

Ein aktueller Fall in Colorado hat sowohl in der Investment-Community als auch bei Regulierungsbehörden große Aufmerksamkeit erregt und verdeutlicht die anhaltenden Risiken im sich rasant entwickelnden Kryptosektor. Ein Ehepaar aus Colorado, Eli und Kaitlyn Regalado, wurde wegen des mutmaßlichen Aufbaus eines betrügerischen Multi-Millionen-Dollar-Kryptowährungsprojekts in 40 Anklagepunkten strafrechtlich belangt.

Zwischen Januar 2022 und Juli 2023 sollen die Regalados rund 3,4 Millionen US-Dollar von Anlegern eingeworben haben, indem sie ihren selbst entwickelten digitalen Token, INDXcoin, bewarben. Ihr Marketing richtete sich vor allem an Mitglieder ihrer religiösen Gemeinschaft; das Paar nutzte angeblich das Vertrauen dieser Menschen aus, um sie als Investoren zu gewinnen, und lockte mit beträchtlichen Renditen, die jedoch nie eintrafen. Laut den Behörden hatte INDXcoin keinerlei realen Gegenwert, was zu einem vollständigen Verlust für alle Investoren führte.

Ermittlungen ergaben, dass nur ein Bruchteil der Investorengelder tatsächlich für geschäftliche Aktivitäten verwendet wurde; mindestens 1,3 Millionen US-Dollar sollen stattdessen für private Ausgaben genutzt worden sein, darunter Renovierungen am eigenen Haus. Bemerkenswert ist, dass die Regalados offenbar einige ihrer Handlungen mit angeblich göttlicher Eingebung rechtfertigten. Diese Ausnutzung religiösen Vertrauens wirft ernste Fragen zum Zusammenspiel von Glaubensgemeinschaften und Hochrisiko-Investments auf.

Der Fall unterstreicht, wie wichtig sorgfältige Risikoabwägung für Investoren im digitalen Asset-Bereich ist. Versprechungen außergewöhnlicher Gewinne — insbesondere, wenn sie durch Berufung auf Autoritäten oder emotionale Überzeugung gestützt werden — sollten stets zu erhöhter Wachsamkeit führen. Darüber hinaus zeigt der Vorfall, wie notwendig stärkere Aufsicht und bessere Aufklärung für Anleger sind, da betrügerische Machenschaften in der Kryptowelt immer ausgefeilter werden.

Mit dem weiteren Vorstoß digitaler Vermögenswerte in innovative wie auch illegale Bereiche sind Investoren mehr denn je gefordert, die Seriosität neuer Angebote eingehend zu prüfen, unabhängige Bestätigungen einzuholen und besonders achtsam bei Investitionsmöglichkeiten zu sein, die auf Vertrauen – sei es aufgrund von Religion, Gemeinschaft oder persönlichen Beziehungen – setzen.